Klasse 4b demonstriert Kreativität und digitale Kompetenz im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Erfahrung macht bekanntlich Meister! So auch diesmal. Zwar stemmten die
Schülerinnen und Schüler die Klasse 4b der Grundschule Bogenstraße keinen
Siegerpokal in die Höhe. Ihre Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb zur politischen
Bildung werden sie so schnell aber nicht vergessen. Denn die Mädchen und Jungen
mussten sich mit einer Problematik auseinandersetzen, die sie im schulischen
und privaten Alltag immer wieder vor einen inneren Konflikt stellen kann:
„Petzen“ oder „Hilfe holen“?
Umso beeindruckender war die Herangehensweise der Beteiligten an die
Aufgabenschwerpunkte: Als Einstieg ins Thema analysierten die Schülerinnen und
Schüler Situationen aus Blogbeiträgen dahingehend, wie sie sich entscheiden
würden: Petzen oder Hilfe holen? Die Diskussion konnten sie durch eigene
Erfahrungen bereichern.
Aus den besprochenen Fällen wurden zwei ausgesucht, die die
Viertklässler in Rollenspielen nachspielten. Aus dem im Spiel Erlebten und
ihren Beobachtungen ergaben sich neue Ansätze für alternative
Lösungsmöglichkeiten und Folgenabschätzungen.
Alle Arbeitsschritte wurden von den Mädchen und Jungen festgehalten und
als Foto- und Bildergeschichte dokumentiert. Hierbei bewiesen sie großes
Geschick im Umgang mit iPads und der notwendigen App, so dass final ein
digitales Abschlusswerk eingereicht werden konnte.
Verdientermaßen wurde jede bzw. jeder unserer Teilnehmerinnen und
Teilnehmer mit einer Urkunde ausgezeichnet.